
Pikler® Verband Europa
Europäische Vereinigung für Ausbildung und Qualitätssicherung der Pikler® Kleinkindpädagogik
Wer sind wir, was tun wir?
Emmi Pikler hat schon im Säugling eine Person gesehen, die kompetent ist, eigene Initiative zeigt und über ausgeprägte soziale Fähigkeiten verfügt – Eigenschaften, von denen sich der Beobachter der Kinder im Pikler Institut selbst überzeugen kann. Ob sie mit Erwachsenen zusammen sind, alleine oder mit anderen spielen, die Kinder beeindrucken durch ihre Klarheit, ihr Selbstgefühl und die Vielfalt ihrer Tätigkeiten. Um diese bewährte Umgehensweise mit Kindern weiter zu vermitteln und dem international wachsenden Interesse an den Forschungsergebnissen des Budapester Pikler Instituts gerecht zu werden, haben wir den Pikler® Verband Europa gegründet.
Wir sind eine Gruppe von Fachleuten aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Ungarn und der Schweiz, die in verschiedenen Bereichen mit kleinen Kindern tätig sind. Seit Jahrzehnten lernen wir von den Ärztinnen, Psychologinnen, Pädagoginnen und Pflegerinnen des Pikler Instituts und arbeiten mit ihnen zusammen.
Die Tatsache, dass die Qualität der Arbeit mit den Kindern im Emmi Pikler Institut Generationen von Pflegerinnen vermittelt werden konnte – wobei sie nicht von einzelnen begabten Pädagogen abhing – ermutigte uns, eine Form des Unterrichts für Professionelle in unseren unterschiedlichen Berufsfeldern zu entwickeln.
Die jeweiligen Vereine des Verbandes, die die Ausbildung in verschiedenen Ländern anbieten, sind in ihrer Arbeit mit Erzieher:innen, Lehrer:innen und medizinisch-therapeutisch Tätigen einem übergreifend einheitlichen Lehrplan verpflichtet. Unser Anliegen dabei bleibt, die Essenz der Pädagogik Emmi Piklers, ihre Haltung dem kleinen Kind gegenüber weiterzugeben.

Pikler®-Pädagogik
Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler und ihre Mitarbeitenden haben jahrzehntelang außergewöhnlich erfolgreich im Säuglingsheim »Lóczy« in Budapest für das gesunde Aufwachsen von Säuglingen und Kleinkindern gesorgt. Zugleich trugen sie wesentliche Forschungen zur frühen Kindheit bei – beispielsweise zur freien Bewegungsentwicklung, zum selbstbestimmten Spiel, der beziehungsstiftenden Pflege, dem Weg zum selbständigen Essen, zur Schließmuskelkontrolle oder dem frühen sozialen Lernen. Daraus entstand eine komplexe, wissenschaftlich fundierte Pädagogik, die den Bedürfnissen der Jüngsten in Gruppensituationen gerecht wird.
Im Grundkurs wird detailreiches Wissen über die frühkindliche Entwicklung vermittelt. Die Beobachtungsfähigkeit wird anhand von Video- und Bildmaterial geschult, Selbsterfahrungsübungen (Grundlagenarbeit) helfen dabei, sich in das Erleben des Kindes zu versetzen und einen aufmerksamen und kraftschöpfenden Umgang mit sich selbst zu pflegen. Die Praxisbegleitung bietet eine Supervision der eigenen Arbeit.
Unsere Website wird derzeit in weitere Sprachen übersetzt.
Bis dahin findest du hier die 🇳🇱 niederländische und 🇬🇧 englische Version der bisherigen Website: